
Es ist 20 Jahre her. Den Abi-Jahrgang 2004 hatte ich auf besondere Art begleitet. Im Kapitel 4 des „Effectariums“ habe ich von unserem Grundbildungsabenteuer erzählt. https://www.aufeigenefaust.com/2025/02/03/effectarium-4-die-praxis/ Damals gab es noch keine Hattie-Studie, die heute untermauern kann, warum es möglich ist, dass allein durch ein spezielles „Ich mach mein eigenes Ding aus Schule“ -Fach in Klasse 5 am Ende ein Abitursschnitt von 1,9 herauskommen kann, im Vergleich zum Rest des Jahrgangs von 2,4. Damals rangierte Kollektive Wirksamkeitserwartung am Gymnasium noch im Bereich PilliPalli. 2004 war ich persönlich aber so angefixt von der Idee, dass ich bei der Deputatsverteilung den kompletten Jahrgang 11 in Physik übernahm. Keiner meiner Physikkolleg:innen streckte freiwillig. Diese Jahrgangsstufe war notenmäßig unterirdisch und total verschrien: Unwillig, aufmüpfig und ohne Motivation.
Na ja, das fand ich damals hochspannend. Ein Experiment, ob es möglich ist, durch meine inzwischen entwickelten Motivationsansätze einen ganzen Jahrgang auf die Spur zu bringen. Da musste ich
nicht 8 Jahre warten. Ich hatte dazu eine extra Veranstaltung für den ganzen Jahrgang gemacht und auch eine speziell für die Eltern des Projekts 007. Ein Jahr lang habe ich alle 11. Klassen mit
meinen Vorstellungen vom professionellen Lernen im Physikunterricht berieselt. Ja klar, Physik habe ich trotzdem gemacht … denn zumindest in meinem Unterricht wirkte mein ernsthaftes Bemühen auf
Augenhöhe. Dann kamen zwei Jahre Kursstufe ohne meinen direkten Einfluss und dann die große Frage: Was wird aus einer unterirdisch schlechten Klassenstufe 10 bis zum Abitur: Wir haben am Ende gut
gefeiert … der Abischnitt war natürlich nicht so sensationell wie bei meiner Grundbildungsklasse, aber das Ziel eines ganz normalen Abischnittsnfon 2,3 wie all die Jahre zuvor, das war dann doch
des Feierns wert.
Ich habe damals viele Rückmeldungen von den Abiturient:innen 007 bekommen - das Projekt aus Klasse 11 bekommen. Allesamt positiv. Grundtenor: „Das Projekt 007 hat mich in der Kursstufe weiter
beflügelt.“
Na ja, wie gesagt. Damals war es noch PilliPalli. Heute ist es wissenschaftlich belegt, dass Selbstwirksamkwirksamkeitserwartung und kollektive Wirksamkeitserwartung richtig starke professionelle
Lernfaktoren sind. Hattie lässt grüßen. Und so kann ich auch guten Gewissens meine zugegebenermaßen etwas verrückte musikalische Motivationsidee SkillSuit25 weiterempfehlen. Wer sich als
Schüler:in darauf einlassen und von dem Gedanken „Ich will kein Streber sein“ auf „Ich will mein eigenes Ding machen, auch wenn ich Schule doof finde“ umschalten kann, der hat gewonnen.
Otto Kraz August 2025